Jugendsozialarbeit

Weiterhin stark genutzt wird die Jugendsozialarbeit an der Grundschule. Etwa die Hälfte der Schüler hat sie im vergangenen Jahr in Anspruch genommen. Für die Gemeindejugendarbeit ist seit langem die Gemeindejugendpflegerin Elisabeth Moor zuständig.


Betreuungsplätze

So erfuhren die Bürger, dass die Betreuungsplätze mit Kinderkrippe und zwei Kindergärten derzeit ausreichen. In der Grundschule werden momentan 164 Schüler in acht Klassen unterrichtet. Im aktuellen Schuljahr lagen 112 Anmeldungen für die offene Ganztagsschule vor. Da der Rechtsanspruch neue geregt wird, müsste man in absehbarer Zeit 145 Plätze zur Verfügung stellen. Mundl dazu: „Der Bund schafft an und die Kommunen müssen es leisten.“


Steigende Gebühren

Beim Rückblick auf das Pfingsthochwasser stellte Mundl fest, dass Weichs noch glimpflich davongekommen ist und die Gemeinde auch etliches für den Hochwasserschutz in der Vergangenheit getan hat.
Voraussichtlich im ersten Quartal 2025 werden die Gebührenbescheide für die neuen, dann gesplitteten Abwassergebühren verschickt.
Der Hebesatz für die Gewerbesteuer wurde zum 1. Januar 2025 von 360 auf 370 erhöht. Bei der Grundsteuer A und B liegt er weiterhin bei 380. Durch die neue Bewertung stellt dies laut Mundl aber auch eine Mehrbelastung für die Bürger dar.

Quelle: www.merkur.de/lokales/dachau/Weichs


Die größten Projekte

Als größte Projekte für 2025 nannte der Bürgermeister: Sanierung der Turnhalle im Bereich Sanitär, Heizung und Lüftung, Ausbau/Neubau (voraussichtlich erst 2026) der Fränkinger Straße sowie Beschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs.


Sozialfond für bedürftige Bürger

Der Gemeindechef wies auch auf den Sozialfond für bedürftige Bürger hin, für den unter „Bürgerhilfe Weichs“ Spenden immer willkommen sind. Eine Möglichkeit für Spenden oder Zustiftungen gibt es auch bei der Bürgerstiftung Weichs, mit der zuletzt eine Beschallungsanlage für die Grundschule beschafft und ein Leseprojekt unterstützt wurde.


Gemeinde Weichs in Zahlen

Aktueller Einwohnerstand: 3601 inklusive 151 mit Nebenwohnsitz (2023: 3591). In den letzten zehn Jahren stieg die Einwohnerzahl um etwa zehn Prozent. Die meisten Einwohner sind zwischen 40 und 59 Jahren: 1024. Rückgängig ist bisher die Geburtenzahl. Sechs Eheschließungen stehen im bisherigen Jahr neun Scheidungen gegenüber. Das Gemeindeverwaltungsteam besteht derzeit aus elf Mitarbeitern, inklusive einer Azubi. Für die Bereiche Kläranlage, Hausmeisterei und Bauhof stehen momentan sieben Mitarbeiter zur Verfügung. Haushaltsvolumen 2024: 9 976 450 Euro (zum Vergleich 2023: 9 130 000, 2020: 13 655 950). Schuldenstand 30. September 2024: 6 469 820 Euro (2023: 6 557 249 Euro). Aktuelle Pro-Kopf-Verschuldung: 1796,67 Euro.


Wortmeldungen bei der Bürgerversammlung